Kolping stärkt Demokratie

Bei der Diözesanversammlung beschäftigten sich die Delegierten mit den Begriffen "Gerechtigkeit", "Demokratie" und "Grundgesetz".

Gemeinsam Demokratie stärken ist Ziel und Auftrag derer, die im Kolpingwerk wirksam sind.

„Wer stellt eigentlich die Regeln auf? Muss ich alles hinnehmen, was mir von anderen vorgegeben wird? Wie bringe ich mich selbst in die Gemeinschaft ein?“ Diese und viele andere Fragen beschäftigten die Delegierten in Eichstätt beim Demokratietraining. Vertreter*innen der Kolpingsfamilien und -bezirke absolvierten das Training unter Anleitung von Sabine Sommer vom betzavta-Institut. In spielerischer Form näherten sich die Teilnehmenden den Begriffen Gerechtigkeit, Demokratie und Grundgesetz an. Dabei wurde deutlich, wie Regeln in der Politik entstehen und durchgesetzt werden. Die Teilhabe aller am politischen Geschehen ist ein Anliegen, das KOLPING intensiv verfolgt. Bis hin zur Predigt von Diözesanpräses Msgr. Dr. Stefan Killermann durchzog das Thema die Versammlung.

Darüber hinaus erhielten bei der Veranstaltung Christa Pitsch aus Neukirchen und Heinz-Jürgen Adelkamp aus Woffenbach die Diözesane Ehrennadel.


Text: Ewald Kommer

Feedback-Grafik

Feedback?

Du willst uns Feedback geben oder hast Anregungen?
Schreib uns gerne:

magazin@kolping.de